Seit Juli 2013 ist in Niedersachsen für Neuhundebesitzer und diejenigen, die nach 2 Jahren Hundepause sich einen neuen Hund zulegen, ein Sachkundenachweis zur Pflicht geworden. Es gibt einen von der TAG-H (Tierärztliche Arbeitsgemeinschaft Hundehaltung e.V.) entwickelten, bundesweit einheitlichen Test - den D.O.Q.-Test 2.0 (Dog Owners Qualification Test) - und den Niedersächsischen Sachkundenachweis. Diese beiden Test unterscheiden sich nur in kleinen Teilen. Der Niedersächsische Sachkundenachweis wird grundsätzlich in Niedersachsen anerkannt, ob eventuell der D.O.Q.-Test 2.0 anerkannt wird erfragen Sie bitte bei der für Sie zuständigen Behörde.
Sowohl der D.O.Q.-Test 2.0 als auch der niedersächsische "Hundeführerschein" bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Prüfungsteil. Bei bestandener theoretischer Prüfung erhält der Hundefreund ein Zertifikat ausgestellt, das ihn zur Teilnahme an der praktischen Prüfung berechtigt.
Geeignet ist der Test auch für die Gruppe der Hunde-interessierten, die vor der geplanten Anschaffung des begehrten Vierbeiners ihren Wissensstand überprüfen möchten.
Wir zählen zu den registrierten Testcentern, so dass Sie sowohl die theoretische Prüfung als auch die praktische Prüfung für den Niedersächsischen Sachkundenachweis und den D.O.Q.-Test 2.0 bei uns ablegen können
Als Vorbereitung zum Sachkundenachweis empfehlen wir folgendes Buch:
"Hundeführerschein und Sachkundenachweis - Mit Frage-Antwort-Katalog des VDH" von Dr. Esther Schalke und Gabriele Metz.
Auch "Sachkundenachweis für Hundehalter: Theoretische Grundlagen und praktische Übungen", Celina DelAmo und "Sachkunde für Hundehalter: Vorbereitung auf den D.O.Q.-Test 2.0 und andere Hundeführerscheine", Dorit Feddersen-Petersen u.a. können der Vorbereitung dienen.
Bei Fragen zum Test wenden Sie sich gerne an uns!